Vom Foto zum Kunstwerk: Warum das Malen nach Fotos mich inspiriert
- bdelconte
- 2. Feb.
- 5 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 5. Apr.
Und: Was unterscheidet ein gemaltes Kunstwerk vom (Vorlagen)Foto?
Seit ich denken, bzw. zeichnen kann, male ich gerne nach (Foto)Vorlagen. Schon früh habe ich bevorzugt realistische Motive gemalt und ihnen mit Pinsel und Farbe Leben eingehaucht.
Warum es inspirierend ist, ein Aquarell nach Fotovorlage zu malen und was ein fertiges Kunstwerk vom Foto unterscheidet, erläutere ich in diesem Blogbeitrag.
Inhalt:
1. Von der Realität zur Kreativität
Beim Aquarellmalen kann ich einen realistischen Foto-Moment neu interpretieren. Ich nehme mir die Freiheit, Farben, Formen und Details so zu verändern, dass das Bild interessant wird.
Indem ich nach einem Foto male, lasse ich die Realität in meine Kunst einfließen und schaffe gleichzeitig Raum für meine eigene, kreative Entfaltung.
Das Motiv wird nicht nur abgebildet, sondern von mir als Künstlerin "erfühlt" und mit Pinsel und Farbe neu interpretiert aufs Papier gebracht.
Ein Strand auf Fuerteventura als Vorlage für ein lebendiges Aquarellbild: Playa de Cofete 2019
Formen und Strukturen habe ich im Strandbild "Playa de Cofete" (Fuerteventura) lebendiger und ausgeprägter gestaltet, als sie auf dem Foto links zu sehen sind.
So wird die Wasser-Spiegelung im gemalten Aquarellbild zum Anziehungspunkt, während Strand und Meer im Foto eher langweilig und monoton wirken.
2. Inspiration aus der Fotografie holen
Oft sind Fotos bereits kleine künstlerische Meisterwerke, die eine Geschichte erzählen oder eine besondere Stimmung vermitteln. Diese Inspiration nehme ich auf und gebe sie malerisch auf meine eigene Weise weiter. Im gemalten Bild drücke ich die Gefühle aus, die ich beim Anblick des Fotos empfinde.
Die Inspiration, welche das Foto auslöst, geht ins gemalte Bild über und wird dort malerisch intensiviert. Der Betrachter verbindet sich auf der Ebene des Gefühls mehr mit dem Aquarellbild, als mit dem Foto, da es eine lebendige Präsenz hat.
SISSI im Foto mit ebenmässigem Fell und als Portrait flauschig und ohne Hintergrund, 2023
Bei SISSI habe ich ihre Präsenz mit dem durchdringenden Blick mit mehreren Farbschichten emotional und, bewusst ohne Hintergrund, eingefangen.
Das Foto vermittelt Inspiration, bleibt jedoch eine statische Darstellung der äußeren Realität, mit unruhigem Hintergrund und ohne besondere Lebendigkeit.
3. Die Beobachtungsgabe schärfen
Fotos sind ideal, um genau hinzusehen. Beim Abmalen eines Fotos lerne ich, Details zu erkennen und präzise umzusetzen: Licht, Schatten, Textur, Farben. Es ist eine gute Übung, die die Wahrnehmung schärft und hilft, Feinheiten realistisch darzustellen.
Das Malen eines typgerechten Ausdrucks verlangt zudem viel Beobachtungsgabe.
Als es die Fotografie noch gar nicht gab, haben Maler bis ins 18. Jahrhundert Menschen manuell portraitiert - naturgetreu und voller Hingabe zum Detail.
Portrait von Erika - als Aquarell-Kunstwerk mit nur 3 Farben zum Strahlen gebracht (2023)
Mit genau soviel Liebe habe ich bei ERIKA jede Falte, jeden Zahn, ihr silberweisses Haar und sogar ihr Foulard realitätsgetreu abgemalt - ein Portrait voller Wärme!
Im Aquarell wird Erika zur Optimistin mit einer lebendigen Persönlichkeit, die ihre Seele widerspiegelt. Das Foto wirkt im Vergleich eher kühl und farblos.
4. Die eigene Bildsprache entwickeln
Auch wenn ich nach einem Foto male, ist jeder Pinselstrich von mir gewählt und spiegelt meinen ganz eigenen Zugang zum Objekt wider. Es ist mein Stil, der sich dabei entfaltet. Das Foto hilft mir, ein Gefühl für Komposition und Perspektive zu entwickeln, was oft eine der schwierigeren Herausforderungen beim Malen ist.
Jeder Künstler malt so, wie es ihm entspricht. Seine eigene Handschrift wird dabei sichtbar; das macht ein gemaltes Kunstwerk überaus wertvoll und einzigartig.
Rosenzauber nach einem Tutorial von Debbie Friis-Pettitt (2022)
Das Rosenfoto von Debbie Friis-Pettitt habe ich nachgemalt, weil ich herausfinden wollte, inwiefern sich die Blume realitätsgetreu in Aquarelltechnik umsetzen lässt.
Im Foto fehlen der Rose diese speziellen Licht- und Farbnuancen, welche im gemalten Bild so richtig zur Geltung kommen und sie sogar bildhaft duften lässt!
5. Die künstlerisch-realistische Umsetzung
Ein Foto kann als hervorragende Übung dienen, um verschiedene Maltechniken zu erlernen – sei es das Erzeugen von weichen Übergängen oder die Herausforderung, bestimmte Strukturen realitätsgetreu darzustellen. Die Umsetzung vom Foto ins Aquarell bedeutet in jedem Fall, malerisch eine besondere Aura zu schaffen.
Diese Aura zieht den Betrachter mit magischer Präsenz in ihren Bann und zeigt die Seele hinter dem Bild.
Vom monotonen Foto "Hirsch im Schnee" zum magischen Bild "Stille Kraft im Zauberwald", 2024
Beim handgemalten Hirsch wird die Energie sofort spürbar: die Frische des Schnees, der lebendige Bokeh-Hintergrund und der durchdringende Blick des Tieres.
Während das Foto zwar ästhetisch sehr ansprechend ist, fehlt es ihm an dieser subtilen Energie, welche die Seele hinter dem Bild sichtbar werden lässt.
6. Vom Vorlagenfoto zum Kunstwerk
Das Malen nach Vorlage bedeutet, mich auf einer tiefen, emotionalen und persön-lichen Ebene mit dem Motiv auseinanderzusetzen, um es meiner eigenen Hand-schrift in ein Kunstwerk umzusetzen.
Das Foto in seiner inhaltlich perfekten Form und Farbgebung bietet mir eine solide Grundlage, auf die ich mich abstützen kann.
Ein Winterfoto, ideal zur eigenen, freien, malerischen Interpretation: Der Lauenensee (BE) 2020
Mit einer präzisen Vorlage nähere ich mich vertrauensvoll dem Motiv an. Das Foto gibt mir eine sichere Hilfestellung, um das Motiv realistisch umsetzen zu können.
Zu wissen, dass ich mit einer (Foto)Vorlage gut ausgerüstet bin, um dem Motiv in seiner Umsetzung gerecht zu werden, gibt mir Sicherheit und motiviert mich.
7. Fazit: Der Unterschied
Ein Original-Aquarell strahlt kreative Lebendigkeit aus und zieht den Betrachter sofort ins Bild.
Beim Anblick eines gemalten Bildes tauche ich bedeutend tiefer in die emotionale Resonanz ein, welche das Motiv mir entgegenbringt.
Ein handgemaltes Portrait beeindruckt mehr als ein Foto, wie unzählige Maler mit genauester Beobachtungsgabe über die Jahrhunderte bewiesen haben!
Nachgemalt wird jedes Foto, bzw. Bild zum Unikat - aufgrund seiner einzig-artigen Bildsprache.
Ein Original-Kunstwerk stellt eine tiefe, energetische Verbindung zum Betrachter her, was bei einem Foto nur bedingt der Fall ist.
Ein Foto dient als sichere Umsetzungsstütze - gemalt fasziniert ein Motiv jedoch immer wieder anders und von neuem.
Als ich kürzlich in einer demotivierenden Malblockade steckte, war es tatsächlich ein Vorlagenfoto, das mich aus der Krise geholt hatte:
Beim Aufräumen fiel mir die Vorlage eines Stillebens in die Hände, dessen klare Motivgebung mich zurück-eroberte, nachdem ich vor einem Jahr mit dem Bild begonnen hatte.
Ich stellte mir vor, wie ich mit nur drei Pigmenten das Motiv farblich weiter ent-wickle und wie ich die Formen nachmalen und dabei Licht und Schatten in Szene setzen würde. Gesagt, getan:
Ich begab mich an den Ateliertisch und setzte mein angefangenes Werk fort. Das Resultat siehst Du hier:
(gemalt nach einem Tutorial von Debbie Friis-Pettitt)

Wenn Du Dir ein Original-Kunstwerk in Dein Zuhause holen möchtest, kommst Du mit folgendem Link direkt zu Aktuell verfügbare Kunstwerke
Hier findest Du weiterführende Informationen zu Deinem individuellen Tierportrait.
Wünschst Du Dir ein persönliches Kraftortbild? Hier geht's zu den Einzelheiten.
Hast Du Fragen? Melde Dich gerne ganz unverbindlich bei mir via Kontaktformular.

Hallo!
Ich bin Beatrice Del Conte und
male persönliche Kraft-Bilder, Portraits für Lieblingsmenschen und einzigartige Tierportraits in Aquarell.
Es ist mir ein grosses Anliegen, die Seelenverbindung zu dem, was Dir wichtig ist, in einem eigens für Dich gemalten Bild zum Ausdruck zu bringen.
In meinem Blog schreibe ich über die Kunst des Aquarellmalens und meine Berufung als Künstlerin.
Das war interessant? Dann lies gerne hier weiter:
Die Kraft positiver Bilder - wie Kunst unsere Seele stärkt

Liebe Bea
Du bist so eine starke Künstlerin. Die Vergleiche zwischen Foto und Aquarellbild sind fast wie ein Vorher/Nachher:-) Sehr interessant und mutig, dass du uns Betrachtenden das Original nicht vorenthältst! Es treibt mir die Tränen in die Augen, als ich das berührende Bild von Erika - dein gemaltes im Vergleich zum Foto - sehe. Diese Feinheiten, exakt nachgemalt das Foulard, und dieses leuchtende warme Gesicht der Frau, sie hat sogar einen weissen Lidstrich erhalten, der ihre Augen so strahlen lässt. "Herzli*.
Übrigens: ich bin gespannt auf das fertige Stilleben, das unvollendete Bild, das dich damals am 11. Januar aus deinem Loch geholt hat... Toll, dass du nun neue Schaffenskraft gefunden hast und soviel Energie in deinen malerischen Alltag legen…