top of page

Die Seele hinter dem Bild: Wie ein Tierportrait entsteht

und: wie ich vorgehe, um die Seele spürbar ins Bild zu bringen

Was ich oft von Aquarell-begeisterten Menschen und Kunstinteressierten höre, ist "Wie kann man nur sooo malen" und "wie machst Du das eigentlich genau"? In diesem Blogartikel möchte ich Dir aufzeigen, wie ich vorgehe, um die Seele hinter dem Bild spürbar in ein Tierportrait zu bringen.



Inhalt:





1. Die Beziehung zum Tier


Die Beziehung zum Tier, das ich male, ist von Anfang an wichtig - nicht immer kenne ich es persönlich. Gerade dann, wenn es nicht mehr lebt, ist ein Zugang zu seiner Seele oft nur über ein gutes Vorlagenfoto möglich.



2. Das Vorlagenfoto


Rauhaardackel Foto

Aus meiner langjährigen Erfahrung als Tierportrait-Malerin kann ich sagen, dass es für mich von grösster Bedeutung ist, das Vorlagenfoto unter mehreren guten (!) Aufnahmen nach Möglichkeit selber auswählen zu können.


Der erste Blick auf ein Foto entschei-det, ob meine Künstlerseele sich damit verbinden kann oder nicht 😊


Bisher traf ich glücklicherweise noch nie auf ein wirklich schlechtes Foto, das als Vorlage ungeeignet gewesen wäre.


Meiner Ansicht nach wird das Bild nur so gut, wie seine Vorlage - denn auch ich kann nicht zaubern!






2. Die Grundlage für ein Tierportrait



Rauhaardackel im Entwurf Aquarell erster Farbauftrag
1. Stadium eines Tierportraits: "Underpainting"

Bevor ich mit dem Malen beginne, entsteht eine simple Bleistift-Skizze.


Mit dem Entwurf festigt sich bereits mein inneres Bild des fertigen Portraits.


Einzelne Stellen bedecke ich mit Maskiermittel, damit diese am Ende weiss bleiben.


Dann folgt auch schon die erste, sehr wässrige Farbschicht (Underpainting), die ich auf dem Papier verfliessen lasse. Die Farbe sollte jetzt noch nicht allzu dunkel sein.


Die Grundstruktur des Fells, Details wie ockerfarbene Pfoten oder der Mund sind bereits zu erkennen.






3. Der Malprozess beginnt



Rauhaardackel Aquarellportrait im zweiten Stadium
2. Stadium: Hell-dunkel-Verlauf "Tonwerte"

Der ganze Malprozess ist eine liebe-volle Annäherung an das Tier mit seinen ganz eigenen, visuellen Merk-malen. Darauf konzentriere ich mich von Anfang an.


Einzelne Haare über den Augen, eine ausgeprägt helle Schnauze oder ockerfarbene Stellen im Fell - diesen Eigenheiten schenke ich besondere Beachtung.

Dort wo das Licht einfällt, soll der Verlauf der Farbe ins Helle übergehen; entsprechend gestalte ich mit viel Wasser weiche Farbverläufe.


Die Augen lasse ich in diesem Stadium noch "unberührt".






4. Das Intensivieren der Tonwerte



Rauhaardackel in Aquarell im 3. Malstadium: Schatten
3. Stadium: Vertiefung der Tonwerte, Merkmale

Die Augen male ich erst dann, wenn ihre "Umgebung" soweit fertig ist, dass ich mir den Blick des Tieres vorstellen kann.


Vorerst intensiviere ich dunkle Stellen im Fell und lasse die Schnauze hell. um später genaue Farbverläufe hineinmalen zu können.

Dem Farbverlauf auf der Nase schenke ich besondere Aufmerk-samkeit; schliesslich ist das Riechorgan eines der wichtigsten Persönlichkeitsmerkmale eines Hundes.


Das Riechorgan ist, wie die Augen auch, Zeichen seines ganz eigenen, individuellen Ausdrucks.







5. Die Seele hinter dem Bild - die Augen

Rauhaardackel im Aquarellportrait 4. Malstadium: fast fertig
4. Stadium: viele Einzelheiten im Detail gemalt


Jedes Tier strahlt eine besondere Präsenz aus, und die Augen sind der Spiegel seiner Seele.


Wenn ich die Augen eines Tieres male versuche ich vorallem, ihren Ausdruck zu erfassen. Es ist, als ob die Augen ein Fenster zu einem inneren Kosmos darstellen. Ob neugierig, sanftmütig, angriffslustig oder vertrauensvoll:


Ein Blick sagt mehr als tausend Worte!


Ich male die "Seelenfenster" stets in mehreren Schichten; so kann ich jederzeit den Blick überprüfen und ihm nach und nach Leben einhauchen!


Und dabei habe ich immer immenses Herzklopfen!





6. Der Feinschliff


Rauhaardackel mit blauem Ball in Aquarell Tierportrait
5. Stadium: Accessoire und Hintergrund

Sobald alle Details ausgearbeitet sind, bekommt das Tier seinen Feinschliff: eventuell ist ein Halsband gefragt oder ein Accessoire: ich habe bei Schnuffel den hellblauen Ball gewählt, weil er spielerisch den Charakter des eigenwilligen Rauhaardackels betont.


Den Hintergrund habe ich bewusst schlicht gehalten. Auf der linken Seite ist der unfertige Rand sichtbar - die offene Kante wird später von einem auf Mass zugeschnittenen Passe-partout abgedeckt.


Bis alle Merkmale naturgetreu darge-stellt sind, braucht es viel Geduld - eine Arbeit, die sich in jedem Fall lohnt!





7. Das fertige Bild


Rauhaardackel vor seinem Tierportrait in Aquarell mit hellblauem Ball
Schnuffel vor seinem fertigen Portrait

Alle meine Kunstwerke versehe ich standardmässig mit einem hellen Rahmen. Keinesfalls dürfen die zarten Bilder in einem dunklen Rahmen "erschlagen" werden!


Am liebsten mag ich es, das Tier vor seinem fertigen Portrait zu sehen:

Seine Reaktion, wenn es sich im Bild sieht, ist herzerwärmend und immer ein ganz besonderer Moment für alle!


Jetzt ist der süsse Schnuffel für immer liebevoll verewigt!








8. Fazit


Jedes Tier ist anders; jede Seele einzigartig! Entsprechend ist auch jedes Portrait Ausdruck eines ganz individuellen Charakters. Ich stelle mir vor, wie das Tier lebt oder gelebt hat. Die Verbindung, die ich während des Malens zu dem Tier spüre, kommt dabei mit aufs Papier, und ich lege meine ganze Empathie und meine künstlerischen Fähigkeiten in das Original-Kunstwerk hinein!


Das ist wohl das Geheimnis eines gelungenen Tierportraits: Die Seele auf solch intensive Weise ins Portrait zu bringen, dass es am Ende den Betrachter bewegt und manchmal sogar zu Tränen rührt.


Dann ist mein Auftrag mehr als erfüllt 💖






Wenn Du Dir auch ein liebevolles Kunstwerk als Verbindung zu Deinem Lieblingstier wünschst, dann melde Dich gerne ganz unverbindlich bei mir via Kontaktformular. 


Hier findest Du weiterführende Informationen zum individuellen Tierportrait.


Beispiele von Tierportraits findest Du hier:





 



Die Künstlerin Beatrice Del Conte

Hallo!


Ich bin Bea Del Conte und male persönliche Kraftort-Bilder und einzigartige Tierportraits in Aquarell.


Es ist mir ein grosses Anliegen, die Seelenverbindung zu dem, was Dir wichtig ist, in einem eigens für Dich gemalten Bild zum Ausdruck zu bringen.


In meinem Blog schreibe ich über die Kunst des Aquarellmalens und meine Berufung als Künstlerin.




 


Das war interessant? Dann interessiert Dich vielleicht auch dieser Beitrag:



Strandfoto und Strandbild in Aquarell

4 opmerkingen

Beoordeeld met 0 uit 5 sterren.
Nog geen beoordelingen

Voeg een beoordeling toe
Maria
Maria
07 apr
Beoordeeld met 5 uit 5 sterren.

Liebe Bea, das ist unglaublich! Deine Erläuterungen zur Entstehung eines Tierportraits sind so faszinierend! Vielen Dank für diese tollen Einblicke in dein künstlerisches Schaffen, das viel Empathie und Geduld abverlangt. Es lohnt sich, wenn ich deine gelungenen Seelenportraits betrachte.

Like
bdelconte
bdelconte
08 apr
Reageren op

Liebe Maria Herzlichen Dank für Dein schönes Feedback 😊 Es freut mich, dass Dir meine (Seelen)Portraits gefallen 💖 Ich wünsche Dir einen sonnigen Tag ☀️ Künstlerisch-inspirierte Grüsse, Bea

Like

Luiza
06 apr
Beoordeeld met 5 uit 5 sterren.

Ganz herzlichen Dank, liebe Beatrice,

für diesen bewegenden Einblick in den Schaffensprozess Deiner zauberhaften Tierportraits!😍

Faszinierend zu sehen, wie Du, mit Engelsgeduld, Schicht für Schicht aufträgst und das Bild immer lebendiger werden lässt. Bis zum besonderen Moment, wo der süße Schnuffel vor seinem Portrait steht!😇

Viel Freude weiterhin beim Malen und

ganz liebe Grüße von

Luiza


Like
bdelconte
bdelconte
06 apr
Reageren op

Liebe Luiza Ich danke Dir für Deinen lieben und wertschätzenden Kommentar 😘 Ja, Tiere sind grossartige Malmotive, die sich in unzähligen Variationen aufs Papier zaubern lassen - und sie sind bei so vielen Menschen beliebt, da geht mir nicht nur als Künstlerin das Herz auf 💖 Schön, dass Du den Prozess meiner Tierportraits so andächtig verfolgst - das bedeutet mir sehr viel! Liebe Grüsse, Beatrice

Like
bottom of page